
Das eherne Lohngesetz ist eine wirtschaftliche Theorie aus dem 19. Jahrhunderts. Nach Ferdinand Lassalle, einem Wegbereiter der deutschen Sozialdemokratie und erstem Präsidenten des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, einer Vorgängerorganisation der SAP (Sozialistische Arbeiterpartei) bzw. der späteren SPD (Sozialdemokratische Partei Deutsch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ehernes_Lohngesetz

ehernes Lohngesetz: David Ricardo ehernes Lohngesetz, auf D. Ricardo zurückgehende Lohntheorie von F. Lassalle: Der Arbeitslohn könne nur kurzfristig vom Existenzminimum abweichen; höhere Löhne zögen höhere Geburtenzahlen und damit steigendes Arbeitsangebot nach sich, sodass die Löhne wieder fallen....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ehernes Lohngesetz , s. Arbeitslohn, S. 760.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1906) Ehernes Lohngesetz, ein von
Lassalle seit 1863 leidenschaftlich verkündetes Schlagwort, das aus den englischen Nationalökonomen
Ricardo zurückgeht und von Lassalle 2, 35 selbst folgendermaßen formuliert wird: 'Das eherne ökonomische Gesetz, welches unter den heu...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-ehernes-lohngesetz.html

Das Eherne Lohngesetz Das Eherne Lohngesetz Seine Ablehnung von - ohne Hilfe des Staates aufzubauenden - Arbeiterassoziationen begründete Ferdinand Lassalle mit dem von David Ricardo aufgestellten Ehernen Lohngesetz (1863): Das eherne ökonomische Gesetz, welches unter den heutigen Verhältnissen, unter der Herrschaft von Angebot und Nachfr...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ehernes-lohngesetz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.